Der „BERNDT“ macht’s – und das bereits seit vielen Jahrzehnten. Die als Familienunternehmen geführte Berndt-Gruppe agiert unter dem Motto „Einfach besser verwerten“ und bietet moderne Entsorgungslösungen für ihre Kunden. Betriebe, welche in der Gastronomie tätig sind, profitieren von einem Dienstleister, der alle im normalen Geschäft anfallenden Abfälle entsorgen kann – ein Rund-um-Sorglos Paket für das Gastronomie-Gewerbe.
Die Berndt-Gruppe bietet zum einen am Hauptstandort in Oberding und zum anderen am Standort Wünschendorf/Elster die Entsorgung mit modernen Spezialfahrzeugen von Speiseabfällen, tierischen Nebenprodukten der Kategorie 3, Frittierfetten und Fettabscheider-Inhalten an. Gemeinsam decken beide Betriebe die Entsorgung aus dem gesamten bayrischen Raum sowie Thüringen, Sachsen und Teilen Sachsen-Anhalts ab. Zusätzlich zur Fettabscheider-Entleerung führen fachkundige Mitarbeiter, mit entsprechender Ausrüstung, auch die nach DIN 4040-100 vorgeschriebene Generalinspektion inklusive Dichtheitsprüfung durch. Ziel der Berndt-Gruppe ist es, jedes einzelne Produkt entsprechend den spezifischen Kundenanforderungen für den weiteren Veredelungsweg aufzubereiten. Dies heißt konkret, dass die recycelten Waren als Ausgangstoffe in den Bereichen der Stromerzeugung in Biogasanlagen, Biodieselherstellung und Wärmegewinnung durch Verbrennung ihre Anwendung finden.
Die zwei anderen Standorte in Kraftisried und St. Erasmus entsorgen, unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Umweltauflagen sowie Hygienevorschriften, ausschließlich Rohwaren der Kategorie I und II. Hierzu zählt die Einsammlung von verendeten Tierkörpern und Schlachtabfällen. Mit unseren zwei Niederlassungen besitzen wir zwei klassische Kategorie I-Tierkörperverwertungsanlagen, in denen das anfallende Material aus 4 Zweckverbandsgebieten angeliefert und verarbeitet wird. Hieraus entsteht Tierfett bzw. Tiermehl, welches anschließend durch Verbrennung auch zum Gewinn von Energie verwendet wird.
Durch das breite Leistungsspektrum der Berndt-Gruppe trägt diese zur Schonung von natürlichen Ressourcen und damit zum Schutz der Umwelt bei.